MUSIKALISCHE AKADEMIE INGOLSTADT e.V.

column_full]

Aktuelle Projekte:

Karfreitag, 18. April 2025 
Johann Sebastian Bach
Johannespassion BWV 245

Flyer_JoPa_vorneFlyer_JoPa_hinten

 

 

 

 

 

 

 

Flyer als Download (PDF)!

Bei allen Vorverkaufsstellen + zusätzliche Gebühren.
Am Gründonnerstag von 16:00 Uhr bis 16:45 Uhr ohne Gebühren im Vorraum der Asamkirche erhältlich.

Abendkasse ab 17 Uhr geöffnet!

Eintrittskarten online über diese Website!

Die Musikalische Akademie Ingolstadt e.V. stellt dieses Jahr ihre Konzerte/Veranstaltungen unter das Motto „Hl. Franziskus“.

Anlass ist der Auftakt des Franziskus-Jubiläums in Ingolstadt:
2025: 750 Jahre seit Gründung des Franziskanerklosters Ingolstadt im Jahr 1275 auf Wunsch von Herzog Ludwig dem Strengen
2025: 800. Jahrestag der Niederschrift des berühmten Sonnengesangs
2026: 800. Todestages (2026) des Hl. Franziskus

Diese Jubiläen bieten Anlass für eine musikalische Konzertreihe zu Ehren des Heiligen. Dabei sollen auch Franziskus zeitlose Botschaften der Liebe zur Schöpfung, des Friedens und der Einfachheit in einem modernen Kontext vermittelt werden.

Der Heilige Franziskus und das Johannesevangelium

Der Heilige Franziskus fand im Johannesevangelium eine bedeutende spirituelle Kraftquelle, die sein Leben und Wirken maßgeblich beeinflusste. Franziskus Berufung, das Evangelium zu leben, wurde durch Jesu Worte im Johannesevangelium bestärkt: „Ich habe noch andere, die nicht aus dieser Herde sind. Auch die muss ich führen“ (Joh 10,16)

Die intensive Beziehung des Heiligen Franziskus zu Christus manifestierte sich besonders in seiner Verbindung zum Karfreitag und den Stigmata. Obwohl das Johannesevangelium nicht direkt erwähnt wird, lässt sich eine Verbindung zu dessen Passionsbericht herstellen. Franziskus‘ tiefe Kontemplation des leidenden Christus führte zu einer so intensiven Identifikation, dass er im Jahr 1224 die Wundmale Christi (Stigmata) empfing. Diese körperliche Manifestation der Leiden Christi vertiefte Franziskus Verbundenheit mit dem gekreuzigten Jesus und machte ihn zu einem lebendigen Zeugnis der Passion. Franziskus‘ Spiritualität, geprägt durch das Johannesevangelium, die Eucharistie und seine tiefe Verbindung zum leidenden Christus, machte ihn zu einer einflussreichen Gestalt der christlichen Geschichte, deren Wirkung bis heute spürbar ist. Vor fast 300 Jahren führte der Franziskanerorden die Tradition der Kreuzwegandachten in der Diözese Eichstätt ein, zu der Ingolstadt gehört. Diese spirituelle Praxis ist bis heute ein wichtiger Teil des religiösen Lebens in der Stadt. Der Karfreitag markiert den Höhepunkt der Karwoche. Das Leiden Jesus steht im Mittelpunkt der christlichen Besinnung: In der franziskanischen Spiritualität nimmt die Betrachtung und Nachempfindung der Passion Christi einen zentralen Platz ein.  Die Johannespassion von Johann Sebastian bietet eine tiefgreifende musikalische Interpretation der Leidensgeschichte Christi. So soll in der franziskanischen Spiritualität der Nachfolge und des Mitleidens die Aufführung der Johannespassion am Karfreitag zu einer spirituellen Erfahrung für die Konzertbesucher und Mitwirkenden werden.

Weitere Details und Konzerte über das Festival veröffentlichen wir nach Ostern auf unserer Website.

Gefördert wird das musikalische Franziskus-Fest vom Freistaat Bayern (Kulturfonds Bayern: https://www.donaukurier.de/lokales/landkreis-eichstaett/ein-guter-tag-fuer-die-regionale-kultur-fast-84000-euro-foerderung-gehen-nach-eichstaett-und-ingolstadt-18350930), dem Bezirk Oberbayern, der Stadt Ingolstadt.

Kontakt:
musikalische-akademie(at)konzerte-ingolstadt.de

 

Musikalische-AkademieDer in Gründung befindliche Verein Musikalische Akademie Ingolstadt legt den Schwerpunkt seiner musikalischen Aktivitäten auf Konzerte und Veranstaltungen mit Künstlern und Ensembles, die eine historisch orientierte, authentische Musizierpraxis pflegen.

2019 planen wir unter anderem einige Konzerte im wunderbaren Ambiente der von den Gebrüdern Asam gestalteten Asamkirche Maria de Victoria. Der prachtvolle Glanz dieser bayerischen Kirche mit dem weltweit größten Deckenfresko und die dargebotene Musik sollen zu einem Gesamtkunstwerk erlebbar werden.

Der Verein wurde am Sonntag, 21. April 2019 gegründet und wird in den nächsten Wochen ins Vereinsregister eingetragen.

Evi Weichenrieder, 1. Vorsitzende
Michaela Mirlach, 2. Vorsitzende
Micha Großhauser, Schatzmeister
Michael Würflein, Revisor

Auszug aus der Satzung – Vereinszweck:

  • Zweck des Vereins ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung, der Erziehung sowie der Kunst und Kultur, insbesondere die ideelle und finanzielle Förderung der Musik – insbesondere der historisch informierten Aufführung vornehmlich Alter Musik auf historischen Instrumenten sowie der musikalischen Nachwuchsförderung im Bereich Alter Musik in Ingolstadt, der Region und darüber hinaus.
  • Im Rahmen seiner Aktivitäten trägt der Verein zur Bereicherung des öffentlichen Kulturlebens in Ingolstadt, der Region und darüber hinaus bei.
  • Der Verein „Musikalische Akademie Ingolstadt“ legt seine musikalischen Aktivitäten auf Konzerte und Veranstaltungen mit Künstlern und Ensembles – sowohl vocal als auch instrumental –, die eine historisch orientierte, authentische Musizierpraxis
  • Dabei wird der Satzungszweck insbesondere verwirklicht
    1. durch die Förderung der historischen Aufführungspraxis von alten Chor- und Orchesterwerken, insbesondere in finanzieller Hinsicht.
    2. Die Organisation, Durchführung und Finanzierung von Konzerten und sonstigen (musikalischen) Veranstaltungen wie Kurse, Workshops, Seminare und Konzertreisen.
    3. Dazu zählen auch die Durchführung und finanzielle Förderung von Informations- und wissenschaftlichen Veranstaltungen (Vorträge, Kongresse und Fortbildungen) sowie Forschungsvorhaben zur Alten Musik wie zum Beispiel Notenspartierungen.