Konzerte

10. SamstagOrgel
Konzertreihe(n): SamstagOrgel Samstag 12.07.2025 um 12 Uhr
Ort
Liebfrauenmünster Ingoltadt, Klais-Orgel
Werk(e)
Jean-Luc Thellin spielt Meisterwerke von Bach und Guilmant im Liebfrauenmünster Ingolstadt
Die beliebte Konzertreihe SamstagOrgel feiert am Samstag, den 12. Juli 2025, ihre zehnte Veranstaltung in diesem Jahr. Musikliebhaber sind herzlich eingeladen, um 12 Uhr im einzigartigen Ambiente des Liebfrauenmünsters Ingolstadt ein besonderes Orgelkonzert zu erleben. An der renommierten Klais-Orgel gastiert Jean-Luc Thellin, einer der gefragtesten französischen Organisten seiner Generation.
Das Programm spannt einen faszinierenden Bogen von barocker Festlichkeit bis zur romantischen Klangfülle. Den Auftakt bildet die festliche Sinfonia aus Johann Sebastian Bachs Kantate „Wir danken dir, Gott“ (BWV 29). Das Werk, 1731 für den Leipziger Ratswechsel komponiert, ist ein Paradebeispiel für Bachs Virtuosität und seine Fähigkeit, die Orgel als Orchesterersatz eindrucksvoll einzusetzen.
Im zweiten Teil des Konzerts erklingt die monumentale Sonata I d-Moll op. 42 von Alexandre Guilmant. Die 1874 entstandene Sonate zählt zu den bedeutendsten Orgelwerken der französischen Romantik. Mit ihrem Wechselspiel aus majestätischen und lyrischen Passagen – Largo e maestoso, Adagio und Allegro assai – fordert sie die ganze Ausdruckskraft des Instruments und des Interpreten.
Veranstalter
Veranstalter ist der Verein Freunde der Musik am Münster e.V., unterstützt von engagierten Ehrenamtlichen. Weitere Informationen und das Gesamtprogramm unter www.samstagorgel.de
Weitere Informationen
Die SamstagOrgel-Konzerte bieten jeweils 30 Minuten Orgelmusik im einzigartigen Ambiente des Liebfrauenmünsters. Der Eintritt beträgt 5 Euro (nur Barzahlung möglich), für Studierende 2 Euro, Schüler haben freien Eintritt.
Wichtige Informationen
Bild- und Tonaufnahmen (Film- Video- oder Fotoaufnahmen) sind bei allen Konzerten und Veranstaltungen grundsätzlich untersagt.

11. SamstagOrgel (Franziskanerkirche)
Konzertreihe(n): SamstagOrgel Samstag 19.07.2025 um 12 Uhr
Ort
Franziskanerbasilika
Werk(e)
SamstagOrgel in der Franziskanerkirche
Die SamstagOrgel findet am Samstag, 19. Juli 2025, in der Franziskanerbasilika Ingolstadt um 12 Uhr statt. Zu Gast ist Dekanatskantor Oliver Scheffels, der ein abwechslungsreiches Programm mit Werken von Johann Sebastian Bach, Josef Gabriel Rheinberger und Flor Peeters präsentieren wird.
Das Konzert eröffnet mit der berühmten „Dorischen Toccata und Fuge“ (BWV 538) von Johann Sebastian Bach. Dieses Werk besticht durch seine dramatische Anlage, virtuose Läufe und eine fesselnde Fuge, die zu den Höhepunkten barocker Orgelmusik zählt.
Es folgt das innige Choralvorspiel „Liebster Jesu, wir sind hier“ aus Bachs Orgelbüchlein (BWV 731), das mit seiner schlichten Melodik und kunstvollen Harmonik zum Innehalten und Nachdenken einlädt.
Mit der „Cantilene“ aus der 11. Sonate d-Moll op. 148 von Josef Gabriel Rheinberger erklingt ein romantisches Kleinod: Die lyrische Melodieführung und der warme Klangzauber machen dieses Stück zu einem beliebten Repertoirestück für Orgel.
Den Abschluss bildet das „Concert Piece op. 52a“ von Flor Peeters, einem der bedeutendsten belgischen Orgelkomponisten des 20. Jahrhunderts. Das Werk verbindet virtuose Passagen mit farbenreicher Harmonik und rhythmischer Finesse – ein mitreißendes Finale für diesen Konzertabend.
Künstler
2015 wurde Scheffels zum Orgelsachverständigen der Evang.-Luth. Landeskirche in Bayern ernannt. Seit 2021 wirkt er als Dekanatskantor an St. Matthäus in Ingolstadt und verantwortet dort ein umfangreiches musikalisches Jahresprogramm.
Veranstalter
Veranstalter ist der Verein Freunde der Musik am Münster e.V., unterstützt von engagierten Ehrenamtlichen. Weitere Informationen und das Gesamtprogramm unter www.samstagorgel.de
Weitere Informationen
Die SamstagOrgel-Konzerte bieten jeweils 30 Minuten Orgelmusik im einzigartigen Ambiente des Liebfrauenmünsters. Der Eintritt beträgt 5 Euro (nur Barzahlung möglich), für Studierende 2 Euro, Schüler haben freien Eintritt.
Wichtige Informationen
Bild- und Tonaufnahmen (Film- Video- oder Fotoaufnahmen) sind bei allen Konzerten und Veranstaltungen grundsätzlich untersagt.

12. SamstagOrgel (Sonnentheil)
Konzertreihe(n): SamstagOrgel Samstag 26.07.2025 um 12 Uhr
Ort
Liebfrauenmünster Ingolstadt, Klais-Orgel
Werk(e)
Das Konzert am 26. Juli bietet einen spannenden Querschnitt durch die europäische Orgelmusik vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart:
- Charles Gounod (1819–1880): Marche solennelle de procession
Eröffnet wird das Konzert mit einer festlichen Prozessionsmusik des französischen Romantikers Gounod, die die klangliche Pracht der Klais-Orgel eindrucksvoll zur Geltung bringt. - *Denis Bédard (1950): Trois Esquisses pour pédale solo
Mit den drei Skizzen für Pedalsolo des kanadischen Komponisten Denis Bédard steht ein selten zu hörendes Werk der zeitgenössischen Orgelmusik auf dem Programm, das die Virtuosität und technische Raffinesse des Interpreten herausfordert. - Joseph Bonnet (1884–1944): Pastorale
Die lyrische Pastorale von Bonnet entführt das Publikum in impressionistische Klanglandschaften und zeigt die Orgel als poetisches Instrument. - Wilhelm Middelschulte (1863–1943): Konzert a-Moll über ein Thema von Bach – Perpetuum mobile für Pedal solo
Ein Höhepunkt des Konzerts ist das selten aufgeführte Perpetuum mobile von Wilhelm Middelschulte, das die Möglichkeiten des Pedalspiels in den Mittelpunkt rückt. Sonnentheil gilt als einer der führenden Experten für Middelschultes Werk und bringt dessen Musik mit großer Leidenschaft und Fachkenntnis zum Klingen. - Louis Vierne (1870–1937): Clair de Lune op. 53/5
Mit Viernes berühmtem „Clair de Lune“ erklingt ein impressionistisches Juwel der französischen Orgelmusik, das mit seinen feinen Klangfarben bezaubert. - César Franck (1822–1890): Pièce symphonique g-Moll
Den Abschluss bildet Francks symphonische Pièce, die die Klais-Orgel in all ihrer orchestralen Fülle präsentiert.
Künstler
Jürgen Sonnentheil präsentiert facettenreiches Orgelprogramm an der Klais-Orgel
Die SamstagOrgel findet am Samstag, 26. Juli 2025, im Liebfrauenmünster Ingolstadt um 12 Uhr statt. An der renommierten Klais-Orgel gastiert Jürgen Sonnentheil, Kirchenmusiker an St. Petri und international gefragter Konzertorganist, mit einem außergewöhnlichen Programm, das die Vielseitigkeit und Ausdruckskraft der Orgel in den Mittelpunkt stellt.
Jürgen Sonnentheil – Virtuose und Vermittler
Jürgen Sonnentheil, geboren in Süddeutschland, studierte Kirchenmusik und Orgel in Bayreuth, Köln und Düsseldorf. Prägende Impulse erhielt er von seinem langjährigen Lehrer Prof. Viktor Lukas sowie durch Meisterkurse bei namhaften Künstlern wie Marie-Claire Alain, Gaston Litaize und Guy Bovet. Als Preisträger internationaler Wettbewerbe ist Sonnentheil in weiten Teilen Europas zu Gast und hat zahlreiche Rundfunk- und CD-Produktionen vorzuweisen. Seit über drei Jahrzehnten widmet er sich intensiv dem Werk des lange vergessenen Komponisten Wilhelm Middelschulte, dessen Orgelmusik er als weltweit anerkannter Spezialist neu erschlossen hat. Auch als Dirigent setzt Sonnentheil Akzente in der zeitgenössischen Musik, indem er regelmäßig Auftragskompositionen an Komponisten wie Guy Bovet, Paul Engel und Romualds Kalsons vergibt.
Veranstalter
Veranstalter ist der Verein Freunde der Musik am Münster e.V., unterstützt von engagierten Ehrenamtlichen. Weitere Informationen und das Gesamtprogramm unter www.samstagorgel.de
Weitere Informationen
Die SamstagOrgel-Konzerte bieten jeweils 30 Minuten Orgelmusik im einzigartigen Ambiente des Liebfrauenmünsters. Der Eintritt beträgt 5 Euro (nur Barzahlung möglich), für Studierende 2 Euro, Schüler haben freien Eintritt.
Wichtige Informationen
Bild- und Tonaufnahmen (Film- Video- oder Fotoaufnahmen) sind bei allen Konzerten und Veranstaltungen grundsätzlich untersagt.

13. SamstagOrgel (Chororgel)
Konzertreihe(n): SamstagOrgel Samstag 02.08.2025 um 12 Uhr
Ort
Liebfrauenmünster Ingolstadt, Chororgel
Werk(e)
Josef Miltschitzky an der Orgel der Liebfrauenmünster-Bach-Orgel
Am Samstag, den 2. August 2025, um 12 Uhr, lädt die Konzertreihe SamstagOrgel im Ingolstädter Liebfrauenmünster zu einem besonderen Orgelkonzert ein. An der Bach-Orgel wird Josef Miltschitzky, einer der renommiertesten Organisten Süddeutschlands, ein abwechslungsreiches Programm präsentieren.
Künstler
Josef Miltschitzky, 1958 in Böhen-Waldmühle geboren, studierte ab 1978 an der Musikhochschule München Orgel und katholische Kirchenmusik. Seit 1983 prägte er als Dekanatskirchenmusikdirektor und Organist das musikalische Leben an der Basilika Ottobeuren und leitete parallel die Musikschule Ottobeuren. Neben seiner Tätigkeit als Pädagoge und Organisator internationaler Festivals wurde Miltschitzky 2009 mit dem Kulturpreis der Sudetendeutschen Landsmannschaft ausgezeichnet.
Veranstalter
Veranstalter ist der Verein Freunde der Musik am Münster e.V., unterstützt von engagierten Ehrenamtlichen. Weitere Informationen und das Gesamtprogramm unter www.samstagorgel.de
Weitere Informationen
Die SamstagOrgel-Konzerte bieten jeweils 30 Minuten Orgelmusik im einzigartigen Ambiente des Liebfrauenmünsters. Der Eintritt beträgt 5 Euro (nur Barzahlung möglich), für Studierende 2 Euro, Schüler haben freien Eintritt.
Wichtige Informationen
Bild- und Tonaufnahmen (Film- Video- oder Fotoaufnahmen) sind bei allen Konzerten und Veranstaltungen grundsätzlich untersagt.

14. SamstagOrgel (Chororgel)
Konzertreihe(n): SamstagOrgel Samstag 09.08.2025 um 12 Uhr
Ort
Liebfrauenmünster, Chororgel
Werk(e)
- Henry Purcell (1659–1695): A Ground in Gamut
Purcells „Ground in Gamut“ ist ein klassisches Beispiel für die englische Barockmusik und besticht durch seine kunstvolle Basslinie und melodische Eleganz. - Anonymus (Henry VIII, 16. Jahrhundert): Greensleeves
Die berühmte Melodie „Greensleeves“, oft König Heinrich VIII. zugeschrieben, zählt zu den bekanntesten englischen Volksliedern und fasziniert bis heute durch ihre melancholische Schönheit. - Thomas Tallis (1505–1585): Felix Namque I
Tallis’ „Felix Namque I“ ist ein monumentales Werk der englischen Renaissance, das mit seiner kunstvollen Polyphonie und spirituellen Tiefe beeindruckt. - Johann Nikolaus Hanff (1663–1711): Choralbearbeitung „Helft mir Gottes Güte preisen“
Hanffs Choralbearbeitung verbindet norddeutsche Orgeltradition mit feiner Melodik und zeigt die lyrische Seite des Barock. - Anonymus (England, 18. Jahrhundert): Scarborough Fair
Das Volkslied „Scarborough Fair“ ist durch seine schlichte, aber eindringliche Melodie ein Klassiker der englischen Folklore und wird in Lo Muscios Interpretation auf der Orgel neu erlebbar.
Künstler
Marco Lo Muscio an der BachOrgel
Am Samstag, den 9. August 2025, um 12 Uhr, lädt die Konzertreihe SamstagOrgel im Ingolstädter Liebfrauenmünster zu einem besonderen Orgelkonzert ein. An der Bach-Orgel gastiert der international gefeierte italienische Organist, Pianist und Komponist Marco Lo Muscio.
Veranstalter
Veranstalter ist der Verein Freunde der Musik am Münster e.V., unterstützt von engagierten Ehrenamtlichen. Weitere Informationen und das Gesamtprogramm unter www.samstagorgel.de
Weitere Informationen
Die SamstagOrgel-Konzerte bieten jeweils 30 Minuten Orgelmusik im einzigartigen Ambiente des Liebfrauenmünsters. Der Eintritt beträgt 5 Euro (nur Barzahlung möglich), für Studierende 2 Euro, Schüler haben freien Eintritt.
Wichtige Informationen
Bild- und Tonaufnahmen (Film- Video- oder Fotoaufnahmen) sind bei allen Konzerten und Veranstaltungen grundsätzlich untersagt.

15. SamstagOrgel (Chororgel)
Konzertreihe(n): SamstagOrgel Samstag 16.08.2025 um 12 Uhr
Ort
Liebfrauenmünster Ingolstadt, Chororgel
Werk(e)
Programm:
- Nicolaus Bruhns (1665–1697): Praeludium und Fuga G-Dur
- Georg Böhm (1661–1733): Choralbearbeitung „Vater unser im Himmelreich“
- Dietrich Buxtehude (1637–1707): Fuga C BuxWV 174
- Johann Sebastian Bach (1685–1750): Orchestersuite III D-Dur BWV 1068 – „Air“
- Johann Sebastian Bach: Fuga g-Moll BWV 542
Künstler
Vibeke Astner begeistert an der Chororgel
Am Samstag, den 16. August 2025, um 12 Uhr, erwartet die Besucher der beliebten Konzertreihe „SamstagOrgel“ im Liebfrauenmünster Ingolstadt ein ganz besonderes Ereignis: Nach längerer Zeit ist wieder eine herausragende Organistin zu Gast – Vibeke Astner aus Dänemark.
Vibeke Astner, international renommierte Konzertorganistin und Kantorin, erhielt ihre Ausbildung am Konservatorium in Amsterdam sowie an der Königlich Dänischen Musikakademie in Kopenhagen. Ihre künstlerische Entwicklung führte sie zu Professor Almut Rössler in Düsseldorf, wo sie sich auf das Orgelwerk von Olivier Messiaen spezialisierte. Astner ist heute nicht nur als Organistin an der St. Luke’s Church in Aarhus tätig, sondern unterrichtet auch an der Königlichen Musikakademie in Aarhus die Organisten von morgen.
Mit acht von der Kritik hochgelobten CD-Einspielungen, zahlreichen Rundfunk- und Fernsehauftritten sowie europaweiten Konzertreisen zählt Vibeke Astner zu den gefragtesten Organistinnen ihrer Generation. Ihre künstlerische Arbeit wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Maribo-Kulturpreis und dem Dänischen Kirchenentwicklungs-Preis.
Veranstalter
Veranstalter ist der Verein Freunde der Musik am Münster e.V., unterstützt von engagierten Ehrenamtlichen. Weitere Informationen und das Gesamtprogramm unter www.samstagorgel.de
Weitere Informationen
Das Programm ihres Konzerts im Liebfrauenmünster verspricht eine faszinierende Reise durch die Barockmusik:
Die SamstagOrgel-Konzerte bieten jeweils 30 Minuten Orgelmusik im einzigartigen Ambiente des Liebfrauenmünsters. Der Eintritt beträgt 5 Euro (nur Barzahlung möglich), für Studierende 2 Euro, Schüler haben freien Eintritt.
Wichtige Informationen
Bild- und Tonaufnahmen (Film- Video- oder Fotoaufnahmen) sind bei allen Konzerten und Veranstaltungen grundsätzlich untersagt.

16. SamstagOrgel (Chororgel)
Konzertreihe(n): SamstagOrgel Samstag 23.08.2025 um 12 Uhr
Ort
Liebfrauenmünster Ingolstadt, Chororgel
Werk(e)
Das Programm widmet sich ganz dem norddeutschen Barockmeister Dietrich Buxtehude (1637–1707), dessen Werke zu den bedeutendsten der Orgelmusik zählen. Zu hören sind:
- Toccata G-Dur BuxWV 165
- Passacaglia d-Moll BuxWV 161
- Canzona C-Dur BuxWV 166
- Choralbearbeitung „Komm, heiliger Geist, Herre Gott“ BuxWV 199
- Canzonetta a-Moll BuxWV 225
- Praeludium fis-Moll BuxWV 146
Mit seiner Auswahl präsentiert Franz Hauk die ganze stilistische Bandbreite Buxtehudes – von virtuosen Präludien über kunstvolle Choralbearbeitungen bis hin zu den charakteristischen Passacaglien und Canzonen. Die Werke spiegeln die Tiefe und Ausdruckskraft der norddeutschen Orgeltradition wider.
Künstler
Franz Hauk präsentiert SamstagOrgel
Am Samstag, den 23. August 2025, um 12 Uhr, lädt die Konzertreihe SamstagOrgel ins Liebfrauenmünster Ingolstadt um 12 Uhr zur nächsten Ausgabe ein. An der Orgel spielt Franz Hauk, Initiator der Bachorgel und langjähriger Organist des Liebfrauenmünsters.
Veranstalter
Veranstalter ist der Verein Freunde der Musik am Münster e.V., unterstützt von engagierten Ehrenamtlichen. Weitere Informationen und das Gesamtprogramm unter www.samstagorgel.de
Weitere Informationen
Die SamstagOrgel-Konzerte bieten jeweils 30 Minuten Orgelmusik im einzigartigen Ambiente des Liebfrauenmünsters. Der Eintritt beträgt 5 Euro (nur Barzahlung möglich), für Studierende 2 Euro, Schüler haben freien Eintritt.
Wichtige Informationen
Bild- und Tonaufnahmen (Film- Video- oder Fotoaufnahmen) sind bei allen Konzerten und Veranstaltungen grundsätzlich untersagt.

17. SamstagOrgel (Chororgel)
Konzertreihe(n): SamstagOrgel Samstag 30.08.2025 um 12 Uhr
Ort
Liebfrauenmünster Ingolstadt, Chororgel
Werk(e)
Das Programm: Höhepunkte der Orgelmusik
- Johann Sebastian Bach: Fantasie und Fuge g-Moll BWV 542
Dieses monumentale Werk gehört zu den bekanntesten und eindrucksvollsten Orgelkompositionen Bachs. Die Fantasie besticht durch ihre dramatische Ausdruckskraft, während die Fuge mit kunstvoller Stimmführung und architektonischer Klarheit begeistert. Beide Teile fordern höchste Virtuosität und interpretatorische Tiefe. - William Boyce: Voluntary D-Dur (Larghetto – Vivace)
Boyce, einer der bedeutendsten englischen Komponisten des 18. Jahrhunderts, verbindet in seinem Voluntary barocke Eleganz mit britischer Noblesse. Das Larghetto eröffnet das Werk ruhig und feierlich, bevor das Vivace mit spritziger Lebendigkeit den Abschluss bildet. - John Stanley: Voluntary G-Dur (Largo staccato – Vivace)
Stanley, ein Zeitgenosse Boyces, war berühmt für seine Orgelvoluntaries, die sich durch melodische Klarheit und rhythmische Frische auszeichnen. Das Largo staccato eröffnet das Stück mit markanten Akzenten, gefolgt von einem schwungvollen Vivace. - Filippo Capocci: Solo di Oboe
Capocci, ein italienischer Romantik-Komponist, bringt mit dem „Solo di Oboe“ italienisches Kolorit und lyrische Melodik in das Programm. Die Orgel imitiert dabei den warmen, gesanglichen Ton der Oboe und schafft eine intime Klangatmosphäre. - Jacques-Nicolas Lemmens: Fanfare D-Dur
Lemmens, ein Wegbereiter der französisch-belgischen Orgelschule, schließt das Konzert mit einer festlichen Fanfare ab. Das Werk zeichnet sich durch strahlende Klänge und majestätische Akkorde aus und lässt die Chororgel in voller Pracht erklingen.
Künstler
Franz Günthner an der Chororgel
Am Samstag, den 30. August 2025, um 12 Uhr, lädt die Konzertreihe SamstagOrgel ins Liebfrauenmünster Ingolstadt zur nächsten Ausgabe ein. An der Chororgel präsentiert Kirchenmusikdirektor Franz Günthner ein facettenreiches Programm mit Werken von Johann Sebastian Bach, William Boyce, John Stanley, Filippo Capocci und Jacques-Nicolas Lemmens.
Veranstalter
Veranstalter ist der Verein Freunde der Musik am Münster e.V., unterstützt von engagierten Ehrenamtlichen. Weitere Informationen und das Gesamtprogramm unter www.samstagorgel.de
Weitere Informationen
Die SamstagOrgel-Konzerte bieten jeweils 30 Minuten Orgelmusik im einzigartigen Ambiente des Liebfrauenmünsters. Der Eintritt beträgt 5 Euro (nur Barzahlung möglich), für Studierende 2 Euro, Schüler haben freien Eintritt.
Wichtige Informationen
Bild- und Tonaufnahmen (Film- Video- oder Fotoaufnahmen) sind bei allen Konzerten und Veranstaltungen grundsätzlich untersagt.

18. SamstagOrgel (Klais-Orgel)
Konzertreihe(n): SamstagOrgel Samstag 06.09.2025 um 12 Uhr
Ort
Liebfrauenmünster Ingolstadt, Klais-Orgel
Werk(e)
Ein außergewöhnliches Programm
Das Konzertprogramm verbindet französische Orgelromantik mit spanischer Klangfarbenpracht und baskischer Folklore:
- César Franck (1822–1890): Pièce héroïque h-Moll
Ein monumentales Werk voller Dramatik und lyrischer Tiefe, das zu den Höhepunkten der französischen Orgelromantik zählt. - Jesús Guridi (1886–1961): Variaciones sobre un tema vasco en sol menor (1948)
In diesen neun Variationen über ein baskisches Volkslied entfaltet Guridi ein farbenreiches Panorama von Stimmungen und Rhythmen – von verträumter Ruhe bis zu tänzerischer Lebendigkeit. - Federico Chueca (1846–1908): La alegría de la huerta (Preludio)
Das spritzige Präludium aus der beliebten Zarzuela bringt spanisches Temperament und Lebensfreude an die Orgel.
Das Konzert verspricht ein Fest für die Sinne und eine spannende Reise durch verschiedene Klangwelten – virtuos interpretiert von einem der profiliertesten Organisten Spaniens.
Künstler
Konzert mit Joxe Benantzi Bilbao Riguero an der Großen Klais-Orgel in Ingolstadt
Am Samstag, den 06. September 2025, um 12 Uhr, lädt die Konzertreihe SamstagOrgel ins Liebfrauenmünster Ingolstadt zur nächsten Ausgabe ein. An der renommierten Großen Klais-Orgel gastiert der international geschätzte Organist und Orgelpädagoge Joxe Benantzi Bilbao Riguero.
Bilbao, geboren in Mundaka (Bizkaia, Euskadi), ist bekannt für seine intensive Konzerttätigkeit, die er mit seiner pädagogischen Arbeit als Professor am Conservatorio José Tomás in Alicante und seiner Expertise als Berater für die Restaurierung historischer Orgeln verbindet. Seine Ausbildung erhielt er bei namhaften Persönlichkeiten wie Esteban Elizondo, Montserrat Torrent, Brett Leighton, Javier Artigas, Alberto Blancafort, Michael Radulescu und André Isoir. Am Institució Milá y Fontanal des CSIC in Barcelona schloss er ein postgraduales Studium ab. Für seine herausragenden Leistungen wurde er unter anderem mit dem Ehrenpreis des Conservatorio Superior de Música de San Sebastián (Gipuzkoa) im Fach Orgel sowie dem Andrés Segovia-Preis des Conservatorio Superior de Murcia im Fach Cembalo ausgezeichnet.
Veranstalter
Veranstalter ist der Verein Freunde der Musik am Münster e.V., unterstützt von engagierten Ehrenamtlichen. Weitere Informationen und das Gesamtprogramm unter www.samstagorgel.de
Weitere Informationen
Die SamstagOrgel-Konzerte bieten jeweils 30 Minuten Orgelmusik im einzigartigen Ambiente des Liebfrauenmünsters. Der Eintritt beträgt 5 Euro (nur Barzahlung möglich), für Studierende 2 Euro, Schüler haben freien Eintritt.
Wichtige Informationen
Bild- und Tonaufnahmen (Film- Video- oder Fotoaufnahmen) sind bei allen Konzerten und Veranstaltungen grundsätzlich untersagt.

19. SamstagOrgel (Chororgel)
Konzertreihe(n): SamstagOrgel Samstag 13.09.2025 um 12 Uhr
Ort
Liebfrauenmünster Ingolstadt, Chororgel
Werk(e)
Unter dem Titel „Orgelmesse – Bach und Improvisation“ erwartet die Besucher ein inspirierendes Programm, das bedeutende Werke Bachs mit einer freien Orgelimprovisation verbindet. Kirschieper eröffnet das Konzert mit einem improvisierten Präludium, gefolgt von ausgewählten Stücken aus Bachs berühmtem Orgelwerk:
- Kyrie, Gott Vater in Ewigkeit BWV 669(Dritter Teil der Klavierübung, 1739)
- Allein Gott in der Höh sei Ehr BWV 664(18 Leipziger Choräle)
- Wir gläuben all an einen Gott BWV 680(Dritter Teil der Klavierübung)
- O Lamm Gottes, unschuldig BWV 618(Orgelbüchlein)
- Nun danket alle Gott BWV 657(18 Leipziger Choräle)
Die „Orgelmesse“ bietet eine musikalische Reise durch die Klangwelt Johann Sebastian Bachs und zeigt die Vielseitigkeit der Orgelkunst: von der kunstvollen Choralbearbeitung bis zur spontanen Improvisation. David Kirschieper verbindet dabei meisterhaft Tradition und Kreativität und lässt die Musik Bachs in neuem Licht erstrahlen.
Künstler
Orgelmesse – Bach und Improvisation mit David Kirschieper
Am Samstag, den 13. September 2025, lädt der Verein der Freunde der Musik am Münster in das Ingolstädter Liebfrauenmünster um 12 Uhr zur beliebten Reihe „SamstagOrgel“ ein. An der Bach-Orgel präsentiert Regionalkantor und Münsterkirchenmusiker David Kirschieper ein festliches Orgelkonzert ganz im Zeichen Johann Sebastian Bachs.
Veranstalter
Veranstalter ist der Verein Freunde der Musik am Münster e.V., unterstützt von engagierten Ehrenamtlichen. Weitere Informationen und das Gesamtprogramm unter www.samstagorgel.de
Weitere Informationen
Die SamstagOrgel-Konzerte bieten jeweils 30 Minuten Orgelmusik im einzigartigen Ambiente des Liebfrauenmünsters. Der Eintritt beträgt 5 Euro (nur Barzahlung möglich), für Studierende 2 Euro, Schüler haben freien Eintritt.
Wichtige Informationen
Bild- und Tonaufnahmen (Film- Video- oder Fotoaufnahmen) sind bei allen Konzerten und Veranstaltungen grundsätzlich untersagt.